„Leseclubs“ sind beliebt und effizient- Beim Leselauf am 17. Mai starten und selbst helfen

Bonn- Hardtberg (vd). “ Hier kann man in Ruhe lesen!“ „Es ist schön, eine so große Auswahl zu haben!“ “ Viele Bücher machen neugierig, und die leihen wir uns dann auch aus!“ „Mein Lieblingsbuch ist Violetta – meins Greg’s Tagebuch – ich finde Twilight super!“ Hafsa, Sephora, Celine, Carolina, Meryem und Ikram gehen auf die August-Macke-Gemeinschaftshauptschule und Europaschule in Hardtberg und nutzen das Angebot des “ Leseclubs“.

„Der Leseclub ist ein hochwertig möblierter, gemütlicher Raum in einer Schule, der mit aktuellen Büchern, Zeitschriften, Spielen und anderen Medien wie PCs, Tablets oder E-BookReadern ausgestattet ist. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der Schule betreuen den Club und geben den Kindern Tipps und Anregungen“, erläutert Manfred Brodeßer, LeseclubBeauftragter der Stiftung „Run & Ride for Reading“ . An der August-Macke-Schule betreuen Ayla Erbas und Zuhal Yilmaz den Club: “Wir haben diese gemütliche Leseecke jetzt im fünften Jahr. Hier können sich unsere Schüler spielerisch und kreativ mit neuen Büchern beschäftigen. Da bei uns viele Kinder einen Migrationshintergrund und wir auch internationale Klassen haben, spielen auch mehrsprachige Bücher bei uns eine wichtige Rolle.“ Zweimal pro Woche können die Schülerinnen, die in die 5. und 6. Klasse gehen, in diesem Schuljahr den Leseclub in der Mittagspause nutzen – doch damit nicht genug: “Wir versuchen, mit den Möglichkeiten des Leseclubs weitere Angebote in die Schule und den Unterricht zu tragen“, erklärt Ayla Erbas. Dazu zählen Buchvorstellungen, Medienkisten oder auch Vorlesewettbewerbe. Für Ayla Erbas und Zuhal Yilmaz steht fest: „Das kreative Lesen fördert die kommunikativen Fähigkeiten und die Entfaltung der Schüler wird positiv gestärkt!“

Deshalb war auch Elisabeth Kroniger und ihren Kollegen von der Katholischen Grundschule Blücherstraße die Einrichtung eines Leseclubs wichtig: „Alle Kinder wollen lesen lernen, wenn sie in die Schule kommen, egal welcher Herkunft!“ Seit Februar gibt es das neue Angebot an der KGS, und es hat gleich Furore gemacht. „80 unserer 200 Schüler haben sich für den Club angemeldet. Wir konnten aber nur mit zwei Gruppen a 15 Kindern starten. Unsere ersten Erfahrungen mit dem Leseclub sind wirklich super!“

Mit dem Leselauf am 17. Mai die gute Sache unterstützen

Die Einrichtung eines solchen Leseclubs und der dreijährige Betrieb kosten 10.000 Euro. Weil es aber oft an Sponsoren fehlt, hat es sich die Stiftung „Run & Ride for Reading“ zur Aufgabe gemacht, mit der „Stiftung Lesen“ Leseclubs in der Region einzurichten. Den bisher 40 Clubs sollen bis Ende 2016 noch 160 neue folgen. Um dafür das nötige Geld zu sammeln, veranstaltet „Run & Ride for Reading“ dieses Jahr zum fünften Mal den Leselauf – am 17. Mai rund um und durch das Rhein-EnergieStadion
in Köln. „Das ist der einzige, hundertprozentige Wohltätigkeitslauf der Region in dieser Größenordnung – mit Strecken von 2,5 bis 10 Kilometern und einer Familienfahrradtour bis zum Dom“, erklärt Oliver Gritz, mit „Höhner“-Sänger Henning Krautmacher Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Mit ihren Stiftungskollegen verfolgen sie ein klares Ziel: „Lesekompetenz ist der Schlüssel zur Erlangung von Bildung. Und hier gibt es erhebliches VerbesserungspotenziaL Denn nahezu jeder fünfte 15-Jährige kann laut Studien nur auf Grundschulniveau lesen und schreiben!“