
Wir freuen uns sehr, dass der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Herr Armin Laschet, die diesjährige Schirmherrschaft des 8. Kölner Leselaufs übernommen hat. (mehr …)

Am 26.02. 2018 fand im Hotel Mondial unsere 1. Pressekonferenz in diesem Jahr statt. Neben dem Gründer und Vorsitzenden Oliver Gritz und seinem Stellvertreter Henning Krautmacher standen Torsten Stiegler, der Direktor des Hotels und Gastgeber der Veranstaltung und überdies stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises Lesegesellschaft zu Köln 1872 und Markus Kalkowski vom Rugby Sport Verein Köln Rede und Antwort. (mehr …)

Unser Halbjahresbericht gibt Auskunft darüber, was wir mit Run & Ride for Reading für die Bildung unserer jungen Generation bereits bewirken konnten. Hier sehen Sie einen Auszug unseres ersten Halbjahresberichts aus 2017. (mehr …)

Mit dem Fahrrad von Venedig nach Köln für mehr Leseclubs an Schulen in Köln und Bonn: das war die Spenden-Rennradtour 2017 von Run & Ride for Reading. (mehr …)

In der Kolumne des Express vom 22. Juli 2017 spricht Pfarrer Franz Meurer über die Wichtigkeit des Lesens, die positiven Aspekte des Vorlesens und darüber, dass Fernsehen blöd macht. (mehr …)

Am 29. Juni 2017 fand im RheinEnergieSTADION unser 7. Kölner Leselauf statt. Mit Start und Ziel an der Ostkampfbahn traf man sich zur gemeinsamen Radtour um 18 Uhr, für den Lauf fanden sich die Teilnehmer ab 19:30 Uhr am Start- und Zielbogen ein. (mehr …)
Köln, 17. Februar 2016. Wer sich bis 29. Februar 2016 für den 6. Kölner Leselauf anmeldet, profitiert gleich dreifach: Das Startgeld kommt zu 100% Leseclubs an Schulen im Raum Köln-Bonn und damit der Bildung in der Region zugute, mit der Laufstrecke von zehn Kilometern absolviert man ein gutes Training für den 20. Köln-Marathon im Oktober und zahlt obendrein nur 18 Euro statt später 21 Euro. Anmeldungen für den einzigen Kölner Lauf mit hundertprozentigem Bildungsbenefiz, der am Donnerstag, 9. Juni 2016 ab 18 Uhr im Sportpark Müngersdorf stattfindet, sind unter www.leselauf.de möglich.
Wer am Kölner Leselauf teilnimmt, tut nicht nur Schülerinnen und Schülern etwas Gutes, sondern auch sich selbst: „Die Vorbereitungen für den Marathon oder Halbmarathon am 2. Oktober in Köln sollten jetzt beginnen. Neben regelmäßigem Training ist es aber auch wichtig, zwischendurch mal an einem Lauf etwa über 50% der Zieldistanz teilzunehmen und so ein entsprechendes Gefühl für die Entfernung zu entwickeln”, sagt der Kölner Lauftrainer Erik Randrianarisoa von „Körpermanager“, die Marathon-Vorbereitungskurse anbieten.
Das Startgeld für das Laufen oder Radfahren beträgt bis 29. Februar 2016 18 Euro, vom 1. März bis 2. Juni sind es 21 Euro und am Veranstaltungstag 25 Euro. Neu sind preisgünstige Kombitickets für beide Sportarten zusammen! Kinder unter 14 Jahren erhalten jeweils 3 Euro Ermäßigung. Für Sponsoren und Laufteams gibt es zudem attraktive Angebote.
Start der Läufe durch den gesamten Sportpark Müngersdorf ist um 19.30 Uhr in der Ostkampfbahn in unmittelbarer Nähe zum RheinEnergieStadion. Der 5 Kilometer lange Rundkurs kann einmal oder zweimal absolviert werden, die Zeitmessung ist im Preis enthalten. Um 18 Uhr gehen bereits die Radler auf ihre Tour von der Ostkampfbahn aus über 18 Kilometer bis zum Kölner Dom und zurück. Wie immer begleitet von der Polizei, was eine ungetrübte Fahrfreude garantiert. Die Siegerehrung erfolgt gegen 21 Uhr.
Über Leseclubs
Leseclubs sind ein Konzept der Stiftung Lesen. Sie gelten als eine der effizientesten und nachhaltigsten Bildungsmaßnahmen überhaupt. Im Mittelpunkt der Leseclubs steht die spielerische Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien, ohne Leistungsdruck und in freizeitorientierter Atmosphäre. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen Lesefreude zu vermitteln und damit die Lese- und Lernkompetenz zu fördern – der Schlüssel zu guter Bildung. Bisher konnte Run & Ride for Reading in der Region 47 Leseclubs fördern. Ein Leseclub kostet inklusive Bibliothek, Mobiliar und Personalschulung 9.000 Euro für drei Jahre.
Über Run & Ride for Reading
Run & Ride for Reading wurde 2008 gegründet. Die Stiftung ist eine unselbstständige Namensstiftung der Stiftung Lesen, der gemeinnützige Verein Run & Ride for Reading e.V. nimmt die rechtlichen Interessen der Stiftung wahr. Zum Vereinsvorstand gehören der Unternehmer Oliver Gritz und der Künstler Henning Krautmacher, der Steuerberater Klaus Grommes, der Unternehmer Markus Muhr sowie der ehemalige Schulrektor Manfred Brodeßer. Die Geschäftsführung hat Heino Schütten. Der „Kölner Leselauf“ von Run & Ride for Reading und der Aktion „wir helfen“ unterstützt seit 2011 die Einrichtung von Leseclubs.
Köln, 8. Dezember 2014. Nach dem 4. Kölner Leselauf, der Spendenradtour durch die USA und dem 1. Benefiz-Golfturnier zieht die Stiftung Run & Ride for Reading eine sehr positive Bilanz für 2014: Die Erlöse der Aktivitäten sowie zahlreiche Spenden und Sponsoren ermöglichen die Einrichtung von vierzehn neuen Leseclubs der Stiftung Lesen an Schulen im Köln-Bonner Raum mit einem finanziellen Volumen von über 140.000 Euro. Und damit die Förderung der Lesekompetenz von rund 1.000 Schülern. Die feierliche Auszeichnung der Leseclubs fand heute im Sport & Olympia Museum in Köln in Anwesenheit von NRWStaatsekretär Dr. Marc Jan Eumann und Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters sowie zahlreicher Leseclubpaten statt.
Acht Leseclubs in Köln und je einer in Bonn, Hennef, Trosidorf, Bergheim, Engelskirchen und im Rheinisch-Bergischen Kreis – sie alle wurden nach einem Bewerbungsverfahren der Stiftung Lesen und der Stiftung Run & Ride for Reading für 2014 ausgewählt. So müssen die Schulen unter anderem über einen eigenen Raum für den Leseclub verfügen und Personal zur Betreuung bereitstellen. Die Anschubfinanzierung von 10.000 Euro pro Leseclub stellt die Ausstattung und den Betrieb sowie die Schulung der Mitarbeiter für drei Jahre sicher. Die Verlängerung um zwei weitere Jahre kostet 3.500 Euro. Jeder Leseclub hat einen Unternehmens- und einen prominenten Paten, die die Arbeit des Clubs aktiv unterstützen.
Oliver Gritz, Vorsitzender von Run & Ride for Reading e.V.: „Leseclubs leisten seit vielen Jahren sehr effizient erfolgreiche Arbeit gegen das enorme Lesedefizit bei Schülern in Deutschland. Und fördern so entscheidend die Bildung der Kinder! Daher freuen wir uns, dass es uns auch dank der vielen Unterstützer und Partner in diesem Jahr gelungen ist, vierzehn neue Leseclubs ins Leben zu rufen. Unser Engagement geht 2015 forciert weiter, denn in wenigen Jahren sollen fast alle Schulen im Köln-Bonner Raum über einen Leseclub verfügen!“
Über Leseclubs
Im Mittelpunkt der Leseclubs der Stiftung Lesen aus Mainz steht die spielerische Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien, ohne Leistungsdruck und in freizeitorientierter Atmosphäre. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen, die normalerweise weniger gern lesen oder zu Hause kaum Anreiz dafür bekommen, Lesekompetenz und damit einen wichtigen Schlüssel zur Bildung zu vermitteln.
Über Run & Ride for Reading
Run & Ride for Reading wurde 2008 gegründet. Die Stiftung ist eine unselbstständige Namensstiftung der Stiftung Lesen, der gemeinnützige Verein nimmt die rechtlichen Interessen der Stiftung wahr. Zum Vereinsvorstand gehören neben Oliver Gritz der Künstler Henning Krautmacher, der Steuerberater Klaus Grommes und der Unternehmer Markus Muhr. Unter dem Motto „Für Leseclubs – damit alle Kinder gut lesen können“ werden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen zum Sammeln von Spenden organisiert. Bisher konnten so 40 Leseclubs gefördert werden: 39 im Köln-Bonner Raum, einer in Berlin. Bis 2016 will die Stiftung 150 neue Leseclubs im Großraum Köln-Bonn einrichten.
TEILNEHMER FOTOTERMIN
Oliver Gritz, Stiftung Run & Ride for Reading
Henning Krautmacher, Stiftung Run & Ride for Reading
Hans Rütten, Geschäftsführer Kölner Sportstätten GmbH
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen (auf dem Fahrrad)
Mara Bergmann; Leseclub-Patin und Moderatorin
Kinder des Leseclubs der KGS Heßhofstr., Köln
PROGRAMM LESELAUF
16.30 Uhr Start Familienprogramm
17.00 Uhr Schülerläufe über 2km
17.30 Uhr Radtour über 18km zum Dom und zurück
18.00 Uhr Leselauf über 5km oder 10km
19.30 Uhr Konzert “Rock for Reading – (P)op op Kölsch”
ANMELDUNGEN
Leselauf Einzelpersonen: http://www.leselauf.de/leselauf/anmeldung
Leselauf Gruppen / Firmen: http://www.leselauf.de/leselauf/anmeldung/teamanmeldung
Laufgruppen: info@train-your-body.com oder Tel. 0172 – 9184889
FAKTEN ZUM THEMA LESEN IN DEUTSCHLAND
7,5 Millionen funktionale Analphabeten
30% der Eltern von Kindern im Alter von 3-8 Jahren lesen ihren Kindern nicht oder selten vor
18,5% der 15-Jährigen können nur auf Grundschulniveau lesen und schreiben
15,4% der Grundschüler erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen
50.000 Schüler verlassen jedes Jahr ohne Abschluss die Schule
150.000 Jugendliche starten jährlich ohne Ausbildungsabschluss in ihr Erwerbsleben
1,5 Milliarden Euro Folgekosten entstehen dadurch
Köln, 13. Mai 2014. Ein Traum, der für die meisten von uns nicht wahr werden wird, erfüllt sich für Kinder am Dienstag, 3. Juni 2014: einmal auf dem ruhmreichen FC-Rasen im RheinEnergieStadion spielen! Dank der Kölner Sportstätten GmbH unter Leitung von Hans Rütten können sich alle Drei- bis Zwölfjährigen, deren Eltern am 4. Kölner Leselauf teilnehmen, zu Spielaktionen auf dem Platz anmelden. Das kostenlose Angebot wird vom „Unternehmen Bewegung“ in Zusammenarbeit mit dem „KITTS e.V.“ durchgeführt. Anmeldungen zum Leselauf und zur Kids-Aktion sind bis 26. Mai 2014 unter www.leselauf.de möglich. Mit den Erlösen und Spenden fördert der Kölner Leselauf seit 2011 Leseclubs an Schulen.
Erst anmelden, dann spielen: Wenn die Eltern am 3. Juni 2014 laufen oder Rad fahren und dabei den FC-Rasen umrunden, darf der Nachwuchs „auf’n Platz“. Von 17.30 Uhr bis 19 Uhr bieten die Profis von „Unternehmen Bewegung“ und „KITTS e.V.“ Spiele für drei Altersgruppen an: Drei- bis Fünfjährige machen abwechslungsreiche dynamische Lauf-und Fangspiele mit und ohne Ball; die Sechs- bis Neunjährigen toben sich bei animativen Kleinfeld-Turnieren mit hohem Spielspaß aus und vergnügen sich bei Torschuss-Spielen mit schnellen Wechseln; Zehn- bis Zwölfjährige erhalten begeisternde Tipps und Tricks mit dem Ball, machen Dribblings und schießen im Mannschaftswettkampf aufs Tor. Eltern können ihren Kindern natürlich auch am Spielfeldrand zuschauen. Voraussetzung für die Teilnahme der Kinder ist die Anmeldung der Eltern oder eines Elternteils zum Kölner Leselauf.
Der 4. Kölner Leselauf beginnt um 16 Uhr mit einem bunten Familienprogramm, das bis in den Abend andauert. Ab 17 Uhr starten die Schülerläufe, die erstmals angeboten werden. Die von der Polizei eskortierten Radfahrer rollen um 17.30 Uhr vom Stadion bis zum Dom und zurück. Eine halbe Stunde später sind die Läufer an der Reihe, die fünf oder zehn Kilometer durch den Stadtwald zurücklegen. Gegen 19.30 Uhr spielen dann zum Abschluss bekannte Kölner Musiker etwa von Höhnern, Brings und Kasalla „(P)op Kölsch“. Der Eintritt ist frei.
Köln, 13. Mai 2014. Ein Traum, der für die meisten von uns nicht wahr werden wird, erfüllt sich für Kinder am Dienstag, 3. Juni 2014: einmal auf dem ruhmreichen FC-Rasen im RheinEnergieStadion spielen! Dank der Kölner Sportstätten GmbH unter Leitung von Hans Rütten können sich alle Drei- bis Zwölfjährigen, deren Eltern am 4. Kölner Leselauf teilnehmen, zu Spielaktionen auf dem Platz anmelden. Das kostenlose Angebot wird vom „Unternehmen Bewegung“ in Zusammenarbeit mit dem „KITTS e.V.“ durchgeführt. Anmeldungen zum Leselauf und zur Kids-Aktion sind bis 26. Mai 2014 unter www.leselauf.de möglich. Mit den Erlösen und Spenden fördert der Kölner Leselauf seit 2011 Leseclubs an Schulen.
Erst anmelden, dann spielen: Wenn die Eltern am 3. Juni 2014 laufen oder Rad fahren und dabei den FC-Rasen umrunden, darf der Nachwuchs „auf’n Platz“. Von 17.30 Uhr bis 19 Uhr bieten die Profis von „Unternehmen Bewegung“ und „KITTS e.V.“ Spiele für drei Altersgruppen an: Drei- bis Fünfjährige machen abwechslungsreiche dynamische Lauf-und Fangspiele mit und ohne Ball; die Sechs- bis Neunjährigen toben sich bei animativen Kleinfeld-Turnieren mit hohem Spielspaß aus und vergnügen sich bei Torschuss-Spielen mit schnellen Wechseln; Zehn- bis Zwölfjährige erhalten begeisternde Tipps und Tricks mit dem Ball, machen Dribblings und schießen im Mannschaftswettkampf aufs Tor. Eltern können ihren Kindern natürlich auch am Spielfeldrand zuschauen. Voraussetzung für die Teilnahme der Kinder ist die Anmeldung der Eltern oder eines Elternteils zum Kölner Leselauf.
Der 4. Kölner Leselauf beginnt um 16 Uhr mit einem bunten Familienprogramm, das bis in den Abend andauert. Ab 17 Uhr starten die Schülerläufe, die erstmals angeboten werden. Die von der Polizei eskortierten Radfahrer rollen um 17.30 Uhr vom Stadion bis zum Dom und zurück. Eine halbe Stunde später sind die Läufer an der Reihe, die fünf oder zehn Kilometer durch den Stadtwald zurücklegen. Gegen 19.30 Uhr spielen dann zum Abschluss bekannte Kölner Musiker etwa von Höhnern, Brings und Kasalla „(P)op Kölsch“. Der Eintritt ist frei.