Unser Halbjahresbericht gibt Auskunft darüber, was wir mit Run & Ride for Reading für die Bildung unserer jungen Generation bereits bewirken konnten. Hier sehen Sie einen Auszug unseres ersten Halbjahresberichts aus 2017. 

Liebe Unterstützer von Run & Ride for Reading,

jüngster Höhepunkt unserer Arbeit war der Besuch unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am 4. September in Bonn. Dabei ging es um Leseförderung und deshalb hatten wir das große Glück zusammen mit dem Leseclub der August-Macke-Gemeinschaftshauptschule, Bonn zum Empfang des Präsidenten ins Haus der Bildung in Bonn eingeladen zu werden. Den Leseclub an der August-Macke-Schule haben wir im September 2009 eingerichtet. Seit diesem Zeitpunkt kümmern sich die Lehrerinnen Ayla Erbas und Zuhal Yilmaz mit enormem Engagement um die Arbeit des Clubs. Dabei unterstützt sie der Schuldirektor Wilfried Müller. Ich bin immer wieder erstaunt, was an dieser Schule im allgemeinen und im Leseclub im speziellen geleistet wird.

Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmacher und Elke Büdenbender in Bonn am 4.9.2017 (Foto: Presse- und Informati-onsamt der Bundesregierung, Fotografin Ute Grabowski)
Ungefähr zwei Drittel der Schülerschaft an der August-Macke-Schule hat einen Migrationshintergrund. Türkisch, Arabisch, Kurdisch, Russisch, Spanisch, Albanisch, Polnisch, Rumänisch, Persisch, Griechisch, Bosnisch, Serbisch und Kroatisch und andere sind Muttersprache oder zweite oder weitere Familiensprache. Die Förderung von Mehrsprachigkeit ist daher ein wichtiges Ziel. Bücher in vielen Sprachen dienen diesem Zweck. In Einzelsituationen mit den Betreuerinnen, die hier ebenfalls Lernende sind, entsteht ein Kompetenzzuwachs und eine Festigung in den Sprachen.

Versierte Schülerinnen und Schüler mit Kenntnissen in den ‚zweiten Sprachen‘ sind Mitglieder des Unterstützer-Teams von Erwachsenen, das selbst zweisprachig ist. Gerade der gegenseitige Austausch der Schüler untereinander trägt dazu bei, Sprachverständnis zu entwickeln und Sprachkompetenzen zu erweitern. Über einen längeren Zeitraum diente der Leseclub als Klassenraum für eine große Gruppe von Sprachanfängern, denen die breite Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur und an Sachbüchern in der Startphase des Lernens der neuen Sprache eine große Hilfe war. Vielfalt ist das hervorstechende Merkmal dieses Leseclubs, der unterschiedliche Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abdeckt.

An drei Nachmittagen kommen die Schüler mit großer Begeisterung in den Leseclub. Dabei kommt es häufig vor, dass auch eher ‚lesescheue Schüler‘ ihren Freunden folgen und dann von der Bücherwelt gefesselt werden. Die Kinder bereiten hier gemeinsam Präsentationen, Plakate und Themenmappen vor. Der Aufenthalt im Leseclub dient auch der Arbeit an kleinen Projekten (Gestaltung von Einbänden, Lesezeichen und Lesekarteien etwa) rund um das Thema Buch, Lesen und Schreiben. Er bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die großen (internationalen) Projekte vor, die sich etwa der Buchkunst mit selbst geschöpftem Papier widmen.

Hier geht es zum vollständigen Halbjahresbericht.