
Bis nächste Woche Mittwoch (30.04) könnt Ihr euch noch für 14,- € (ermäßigt 7,- €) für den Leselauf anmelden. Danach wird´s teurer. Schnell sein lohnt sich also!
Jetzt direkt mit Freunden, Bekannten, Firma oder Verein anmelden:
www.leselauf.de
SPENDENZIEL Von den 16 neuen Leseclubs in Köln ist wieder einer fertigeingerichtet
VON ANJA KATZMARZIK
Köln. Es war bis auf die Zülpicher Straße zu hören. Das Trommeln und Singen der Fünftklässler der Städtischen Förderschule im Sülz, das durch die Akustik in dem allen Treppenhaus herrlich verstärkt wurde. Es waren Klänge der Freude. Anlass war die offizielle Eröffnung ihres Leseclubs des Vereins Run & Ride for Reading, finanziert von „wir helfen“. Ein Klassenraum konnte so umgestaltet und ausgestattet werden, dass er den 120 Schülern – viele leiden an Lernbehinderungen. manche auch an emolionalen und sozialen Entwicklungsstörungen- nun als Ort der ungestörten lnformation und Unterhaltung ebenso wie als Rückzugsrefugium dienen kann. Davon überzeugte sich „wir helfen“- Vorsitzende Hedwig Neven DuMont mit den beiden Paten.
Purple Schulz ist Promi-Pate
Der erste ist, stellvertretend für die Rechtsanwaltsgesellschaft Luther, Thomas Weidlich. Er ist selbst Vater und will mit seinen Verlagskontakten kindgerechten Lesestoff-Nachschub besorgen. „Märchen aus aller Welt“ etwa, mit passenden Kostümen dazu. Der zweite ist mit Purple Schulz ein Prominenter. Er will mit den Kindern lesen und musizieren. „Sie haben viel rhythmisches Talent.“ Der gebürtige Kölner, wohnhaft in Glessen, hat aber auch schon Regale organisiert. Initiiert hatte den Antrag an „wir helfen“ Lehrerin Theresa Stang. Zwar würde sie den Kindern auch vorlesen, „aber das ist Unterricht. Hier das ist freiwillig und was ganz anderes.“ Wie Kino im Kopf. Nach nur wenigen Tagen Erprobung ist klar: „Sie saugen das hier auf“, wie bei einer Lesung mit Kollege und Schauspieler Mirco Monshausen zu sehen war. Die Kinder, auf Riesenkissen ruhend. wurden sofort still und genossen einen kurzen Vortrag aus „Reiter des eisernen Drachen“. Sie wüssten den Wert zu schätzen, so Schulsozialarbeiterin Sabine Schmitz. „Hier wird nicht getobt. Der Raum ist etwas Besonderes für sie.“ Donnerstag wird der nächste von 16 Kölner Leseclubs fertig. An der Heinrich-Schieffer-Hauptschulen Dellbrück. Promi-Pate ist hier Joey Kelly.

Wir haben zur Leselauf Pressekonferenz ins Walter-Mundorf-Stadion in Siegburg geladen.
Unter dem Motto „Das Rheinland macht sich fit für den Leselauf“ und unter der Leitung von Extremsportler Joey Kelly fanden außerdem auch Oliver Gritz & Klaus Grommes (Stiftung Run & Ride for Reading), Mara Bergmann (Moderatorin Lokalzeit), sowie einige Laufschüler im Stadion ein. Bei bestem Wetter gab es mit Trainer Thomas Eickmann eine Proberunde.
Für alle Untrainierte und Laufanfängern bieten wir in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK kostenlose Laufgruppen zur Vorbereitung an. Ab sofort könnt Ihr unter professioneller Leitung von Körpermanager Erik Randrianarisoa (www.train-your-body.com) einmal wöchentlich mittwochs oder samstags in neun Einheiten bis zum Leselauf trainiert werden.
Anmeldungen unter info@train-your-body.com oder unter 0172/91 84 889. Der Treffpunkt wird in der Kölner Südstadt sein.
Ab jetzt wöchentlich in den Rheinischen Anzeigenblättern und im Internet
Laufend neue Informationen und Stories zum Leselauf und zur Vorbereitung unter:
Köln, 17. März 2014. „Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung die Kinder hier Bücher lesen, dann müssten Leseclubs an Schulen selbstverständlich sein“, sagt Mara Bergmann, Leseclub-Patin an einer Kölner Grundschule. Damit das Realität wird und möglichst viele Kinder gut lesen können, wird mit den Erlösen und Spenden des Kölner Leselaufs der Stiftung Run & Ride for Reading seit 2011 die Einrichtung von Leseclubs an Schulen gefördert. In der vierten Auflage heißt es am Dienstag, 3. Juni 2014 ab 16.30 Uhr rund um das RheinEnergieStadion „Run, Ride, Rock & Roll“. Mitmachen kann jeder, unabhängig von Alter und Fitness. Zum Abschluss des Events spielen prominente Kölner Musiker. Zur Vorbereitung auf den Leselauf werden erstmals kostenlose Laufgruppen für Anfänger angeboten. Anmeldungen fürs Laufen und Radfahren auch für Gruppen und Unternehmen unter www.leselauf.de.
Los geht es beim 4. Kölner Leselauf ab 16.30 Uhr mit einem Familienprogramm. Eine halbe Stunde später drehen Schülergruppen ihre Runde um das RheinEnergieStadion. Um 17.30 Uhr starten die von der Polizei eskortierten Radfahrer, die durch das Stadion und dann über die Aachener Straße bis zum Kölner Dom und zurück fahren. Um 18 Uhr folgen die Läufer, deren Strecke ebenfalls durch das Stadion und dann fünf oder zehn Kilometer lang durch den Stadtwald führt. Start und Ziel ist für alle an der Nordseite vor dem Stadion. Mit dabei sind wie im Vorjahr prominente Unterstützer wie Henning Krautmacher, Peter Brings und Joey Kelly. Im Anschluss an den Zieleinlauf gegen 19.30 Uhr heißt es dann erneut „Rock for Reading – (P)op Kölsch“: Eine All- Star-Band mit prominenten Kölner Künstlern überträgt bekannte internationale Rockund Pop-Songs ins Kölsche. Der Eintritt ist frei.
Zum ersten Mal bietet die Stiftung Run & Ride for Reading in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK kostenlose Laufgruppen zur Vorbereitung an. Ab Mittwoch, 2. April 2014 trainieren die Interessenten unter der professionellen Leitungvon Körpermanager Erik Randrianarisoa einmal wöchentlich mittwochs oder samstags in neun Einheiten bis zum Leselauf. Die Laufgruppen richten sich vor allem an Untrainierte oder wenig erfahrene Läufer.
Die Startspende für den 4. Kölner Leselauf beträgt 12 Euro pro Person, ermäßigt 6 Euro. Unternehmen, die sich mit mindestens dreißig Personen anmelden, erhalten ein kostenloses professionelles Lauftraining durch die Barmer GEK.
Im Mittelpunkt der Leseclubs der Stiftung Lesen steht die spielerische Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien, ohne Leistungsdruck und in freizeitorientierter Atmosphäre. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen, die normalerweise weniger gern lesen oder zu Hause kaum Anreiz dafür bekommen, Lesekompetenz und damit einen wichtigen Schlüssel zur Bildung zu vermitteln. Im Großraum Köln-Bonn existieren bereits 26 Leseclubs. Durch die Erlöse des Leselaufs 2013 und Spenden konnte im vergangenen Jahr die Eröffnung von elf neue Leseclubs unterstützt werden.

Köln, 17. März 2014. „Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung die Kinder hier Bücher lesen, dann müssten Leseclubs an Schulen selbstverständlich sein“, sagt Mara Bergmann, Leseclub-Patin an einer Kölner Grundschule. Damit das Realität wird und möglichst viele Kinder gut lesen können, wird mit den Erlösen und Spenden des Kölner Leselaufs seit 2011 die Einrichtung von Leseclubs an Schulen gefördert.
In der vierten Auflage heißt es am Dienstag, 3. Juni 2014 ab 16.30 Uhr rund um das RheinEnergieStadion „Run, Ride, Rock & Roll“. Mitmachen kann jeder, unabhängig von Alter und Fitness. Zum Abschluss des Events spielen prominente Kölner Musiker. Zur Vorbereitung auf den Leselauf werden erstmals kostenlose Laufgruppen für Anfänger angeboten. Anmeldungen fürs Laufen und Radfahren auch für Gruppen und Unternehmen unter www.leselauf.de
Köln, 24. Februar 2014. Sportliche Karnevalisten aufgepasst: Wer sich jetzt für den Kölner Leselauf anmeldet, kann 2 Freikarten auf der DB-Bühne direkt vor dem Hauptbahnhof für die Schull- und Veedelszöch am Sonntag, 2. März 2014 gewinnen! Die 50 mal 2 Freikarten werden unter allen verlost, die sich verbindlich bis kommenden Mittwoch, 12 Uhr unter http://www.leselauf.de/leselauf/anmeldung als Teilnehmer für den Kölner Leselauf am 3. Juni 2014 registrieren.
Auf die Leseläufer wartet nicht nur ein Top-Tribünenplatz im Herzen von Köln, sondern auch ab 11.30 Uhr die Live-Moderation von Björn Heuser, ein Lunchpaket mit Getränken und Snacks sowie ein exklusiver Toilettenbereich. Die Schull- und Veedelszöch werden am Hauptbahnhof / Kölner Dom gegen 13.40 Uhr erwartet. Die Eintrittskarte für die Bühne gilt aus Fahrtausweis für Öffentliche Verkehrsmittel im gesamten VRS-Gebiet.
Der „Kölner Leselauf“ findet auch 2014 unter dem Motto „Run, Ride, Rock & Roll“ am RheinEnergieStadion statt. Jeder Interessierte kann fünf oder zehn Kilometer laufen oder bis zum Kölner Dom und zurück radeln. Der „Kölner Leselauf“ unterstützt seit 2011 durch Spenden und Sponsoren die Einrichtung von Leseclubs an Schulen durch die Stiftung Lesen und die Stiftung Ride for Reading.
ANMELDEN UND GEWINNEN – SO GEHT‘S:
• Anmeldeformular unter http://www.leselauf.de/leselauf/anmeldung ausfüllen und
unter „Aufmerksam geworden durch“ den Punkt „DB-Aktion“ auswählen
• Gewinnbenachrichtigung per Mail abwarten
• Anmeldebestätigung für den Leselauf ausdrucken und zusammen mit einem
Lichtbildausweis sowie einem weiteren Jecken mitnehmen und am 2.3.2014 am
Tribüneneingang vorlegen. Sie erhalten dort die beiden Eintrittskarten.
Die Gewinner sollten frühzeitig erscheinen, da die Sitzplätze auf der Tribüne nicht nummeriert sind! Es wird empfohlen, mit Öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Weitere Infos zur DB-Bühne, die auch für den Rosenmontagszug Plätze bietet: http://www.bahn.de/regional/view/regionen/nrw/freizeit/karneval_nrw_feierspass1.shtml
Köln, im Oktober 2013. Am 14.10.2013 richtet die Stiftung Ride for Reading mit Unter-stützung der Aktion „wir helfen“ des Kölner Stadtanzeigers elf neue Leseclubs an Kölner Schulen ein. Damit leisten beide Organisationen einen wichtigen Beitrag, um die Lesefähigkeiten von Kölner Kindern nachhaltig zu fördern. „Das von der Stiftung Lesen in Mainz entwickelte und betreute Leseclubkonzept ist eines der effektivsten Mittel, die es heute in Deutschland gibt, um bei Kindern Lesefreude und Lesemotivation zu er-zeugen“ sagt Oliver Gritz, Geschäftsführer der Stiftung Ride for Reading. Im Mittelpunkt der Leseclubs der Stiftung Lesen steht die spielerische Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien, ohne Leistungsdruck und in freizeitorientierter Atmosphäre. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen, die normalerweise weniger gern lesen, Lesekompetenz und damit einen wichtigen Schlüssel zur Bildung zu vermitteln.
Von der Effektivität der Clubarbeit konnte sich Hedwig Neven DuMont im November 2012 überzeugen, als sie den Leseclub in der Katholischen Grundschule Heßhofstraße in Köln-Vingst besuchte. Hier wollen ausnahmslos alle der 250 Schüler, von den mehr als 70% einen Migrationshintergrund haben, beim Leseclub mitmachen. Neven Du-Mont war von dem Konzept begeistert und entschloss sich spontan dazu, die Leseclubs mit der Aktion „wir helfen“ massiv zu unterstützen.
Aber nicht nur bei Schulen und Schülern, auch in der Wirtschaft finden die Leseclubs immer größeren Anklang. Deshalb haben sich elf renommierte Kölner Unternehmen bereit erklärt, eine Patenschaft für jeweils einen der neuen Kölner Leseclubs zu über-nehmen: Mitarbeiter der Unternehmen lesen in regelmäßigen Abständen mit den Schülern, geben ihnen, sofern nötig, Nachhilfeunterricht und helfen bei Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz. Patenunternehmen der elf neuen Clubs sind: Sparkasse Köln-Bonn, Kaufhof, Barmer-GEK, Toyota, Mercedes, Kemmerling KG, das Radisson Blu und das Ameron Hotel Regent sowie die Rechtsanwaltskanzleien CMS Hasche Sigle, Luther und Wilde Beuger Solmecke. Die Patenschaft schließt kein finanzielles Engagement ein. Die Finanzierung der Clubs ist für die ersten drei Jahre vollständig über die Stiftungsgelder gesichert.
Jürgen Wirtz, General Manager des Radisson Blue Hotels in Köln sagt dazu: „Unsere Arbeitswelt wird laufend komplexer und selbst einfache Arbeitsplätze setzen heute eine gute Ausbildung voraus. Die Bevölkerungszahl in Deutschland nimmt ab, und es besteht die Gefahr, dass in den nächsten 5-10 Jahren nicht mehr alle Arbeitsplätze mit adäquat ausgebildeten Arbeitskräften besetzt werden können. Dies gefährdet unseren Wohlstand. Deshalb sind wir als Unternehmen aufgefordert, alles Mögliche zu tun um dieser Gefahr entgegenzutreten. Jedes Kind muss ungeachtet seiner Herkunft bestmögliche Ausbildungsmöglichkeiten erhalten. Leseförderung ist in diesem Zusammenhang eine ganz wichtige Maßnahme. Deshalb unterstützen wir das Leseclubmodell und freuen uns, die Patenschaft für einen Leseclub zu übernehmen.“
Zusätzlich zu den Unternehmen werden auch elf prominente Bürger Pate für jeweils einen der neuen Clubs. Als „Gallionsfigur“ sollen sie den Kindern als Beispiel dafür dienen, wie man sein Leben erfolgreich gestalten kann. Henning Krautmacher, der Ride for Reading seit 2009 unterstützt: „Egal auf welchem Feld du im Leben erfolgreich sein willst, ob im Sport, als Manager, Musiker oder Handwerker, zwei Dinge sind dabei immer wichtig: harte Arbeit und der Wille sowie die Fähigkeit zum Lernen. Und Lernfähigkeit beruht in erster Linie auf der Fähigkeit, gut lesen zu können. Deshalb setze ich mich selber so stark für die Leseförderung ein und bin meinen prominenten Kollegen so außerordentlich dankbar, dass sie uns bei unserem Engagement unterstützen.“ Patenschaften werden übernehmen: Janus Fröhlich und Peter Werner von den Höhnern, Peter und Stephan Brings, Bastian Kampmann von Kasalla, Purple Schulz, Joey Kelly, Matthias Scherz, Joachim Kròl, Stefan Knittler, Shary Reeves und Mara Bergmann.
In den Leseclubs können sich die Kinder spielerisch und ohne Leistungsdruck mit verschiedenen Lesemedien beschäftigen. Die Erstausstattung wird – abgestimmt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Clubs – von der Stiftung Lesen zusammengestellt. Die Stiftung steht außerdem den Betreuern der Leseclubs beratend zur Seite und unter-stützt sie bei ihrer Arbeit. Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme und Projekte der Stiftung Lesen, erläutert die Idee hinter den Leseclubs: „Je mehr Freude Kinder am Lesen entwickeln, desto besser können sie in der Regel später lesen. Lesefreude sollte daher so früh wie möglich geweckt werden und Leseförderung nicht nur auf den Schulunterricht beschränkt sein. Aus diesem Grund ist das Engagement von Ride for Rea-ding, wir helfen und allen anderen Partnern und Unterstützern für die Einrichtung neuer Leseclubs in Köln vorbildlich.“
Die Einweihungsfeier für die elf Clubs findet statt am 14.10.2013 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Aula der Katholischen Grundschule Heßhofstraße in Köln Vingst, Heßhofstr. 45. Neben den Paten werden NRW Finanzminister Norbert Walter-Borjans, Hedwig Neven DuMont, Henning Krautmacher sowie Vertreter der Stiftung Lesen aus Mainz an der Einweihungsfeier teilnehmen. Die elf neuen Leseclubs werden an folgen-den Schulen eingerichtet: Grundschule Kopernikusstraße, Grundschule Overbeckstra-ße, James-Krüss-Grundschule, Heinzelmännchenschule, Wilhelm-Leyendecker-Schule, Förderschule Zülpicher Straße, Förderschule auf dem Sandberg, Heinrich-Schieffer-Hauptschule, Realschule am Rhein, Geschwister-Scholl-Realschule und eine noch nicht benannte Schule.
Die Stiftung Ride for Reading wurde 2008 gegründet, um durch die Ausrichtung von Sportveranstaltungen Spendengelder für die Lern- und Leseförderung sozial benachteiligter Kinder zu sammeln. Seit 2009 hat Ride for Reading 27 Leseclubs der Stiftung Lesen im Köln-Bonner Raum eingerichtet. Veranstaltungen von Ride for Reading sind unter anderem der Kölner Leselauf, der am 3. Juni 2014 zum vierten Mal ausgetragen wird, sowie eine jährlich stattfindende Wohltätigkeitsfahrradtour, die 2014 in den NRW-Sommerferien vom 6.7. bis 17.8. durch die USA von Seattle bis New York führt.
„wir helfen“: Seit 1994 haben die Leserinnen und Leser des „Kölner Stadt-Anzeiger“ rund 20 Millionen Euro für „wir helfen“ gespendet. Ein großer Teil der Spenden kam durch die jährlich wechselnden Aktionen zusammen, mit denen „wir helfen“ jeweils auf eine bestimmte Notlage von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen will. Seit 2001 gibt es „wir helfen“ auch als Projekt der Mitteldeutschen Zeitung in Halle. Mit der Aktion 2012/2013 „wir helfen – weil Lernen jedem Kind eine Chance gibt“ werden Projekte unterstützt, die sich in besonderer Weise mit dem Thema Bildung befassen. „Bildung ist der Grundstein für unser ganzes Leben. Bildung prägt unser ganzes Leben und ohne Bildung stehen wir im Abseits“ sagt Hedwig Neven DuMont, Vorsitzende der Aktion.
Die Stiftung Lesen ist anerkannter, kompetenter und unabhängiger Partner und An-walt für das Lesen. Sie fördert Lesekompetenz und Zugänge zum Lesen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen in allen Medien. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Partnern – Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen – Forschungs- und Modellprojekte sowie breitenwirksame Programme durch. Zu ihren herausragenden Initiativen zählen der jährliche „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Bundesbildungsministerium finanziert wird. Zahlreiche Prominente unterstützen die Stiftung als Lesebotschafter. Die Stiftung Lesen wurde 1988 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Leseclubs sind zumeist an Schulen angesiedelt. Sie bestehen aus einem festen Raum und werden nach einem Konzept der Stiftung Lesen in Mainz mit Mobiliar, Büchern, einem PC und anderen Medien ausgestattet. In den Clubs werden ganzjährig regel-mäßige gruppenorientierte Leseförderungsangebote durch pädagogisch geschultes Personal bzw. Lehrkräfte angeboten. Das Personal wird in speziellen Seminaren der Stiftung Lesen laufend mit den modernsten Methoden der Leseförderung vertraut gemacht. Die Leseclubs sind in einem Netzwerk zusammengeschlossen, in dem sie sich austauschen und fortbilden. Unternehmen und prominente Bürger übernehmen zudem Patenschaften.

Zukunft dank Bildung: Elf neue Leseclubs an Kölner Schulen
• Einweihung am 14. Oktober 2013
• Projekt der Stiftung „Ride for Reading“ und der Aktion „wir helfen“
• Patenschaften für jeden Club durch Unternehmen und Prominente
Am 14.10.2013 fand in der Heinzelmännchenschule die Eröffnungsfeier für elf neue Lesclubs statt.
TV-Beitrag Lokalzeit Köln
Pressemitteilung
Bildergalerie zur Eröffnungsfeier
Mehrmals pro Woche treffen sich die Schülerinnen und Schüler der Drachenfelsschule in Königswinter in ihrem Leseclub.
Dieser wird z. B. zum regen Austausch über Bücher, zum einsamen und gemeinsamen Schmökern, zum Spielen oder zum Lauschen beim Besuch einer Vorlesepatin genutzt. Geöffnet hat der Club vor allem vormittags – dann, wenn die Kinder anstatt Unterricht freie Lesezeit haben.
Mit dem Leseclub hat das Lesen in der Drachenfelsschule seinen zuvor lange vermissten festen Raum gefunden. Endlich gibt es einen schönen Platz für verschiedene Aktionen rund ums Lesen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 wird der von Frau Hentrich und Frau Weber betreute Leseclub von den Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung besucht.
Nicht nur zu Büchern greifen die Kinder gerne. Besonders beliebt sind gerade bei den jüngeren Schülern Comics und Zeitschriften. Neben den regelmäßig stattfindenden Vorleseaktionen und freien Lesezeiten werden immer wieder besondere Aktionen durchgeführt –auch eine Leseclub-Halloween-Party wurde schon gefeiert!
Für die Zukunft sind bereits viele verschiedene Projekte in Planung, zum Beispiel ein gemeinsamer Lesetag mit der benachbarten Grundschule und auch die Produktion eines eigenes Hörspiels.