Wiedereröffnung des Leseclubs in der Kopernikus-Hauptschule in Köln-Porz

Am vergangenen Samstag (02.12.) feierten die Schülerinnen und Schüler der Kopernikus-Hauptschule ihren wiedereröffneten Leseclub. Die Wiedereröffnungsfeier fand im Rahmen des Tags der offenen Tür statt.

Leseclub vor der Erneuerung

Der Leseclub an der Kopernikus-Hauptschule besteht bereits seit 2016. Ursprünglich wurde er unter anderem von Frau Weskamp, Lehrerin an der Schule seit 1998, eingerichtet. Sie und ihre damaligen Kolleginnen sahen in dem Leseclub eine große Chance, da viele der Schülerinnen und Schüler wenig, bis keine Berührungspunkte mit Büchern hatten.

Einige unserer Schüler lesen gerne und auch viel. Weil es aber auch viele gibt, bei denen es nicht so ist, ist es wichtig, dass wir es Abwechslungsreich gestalten. Das heißt es gibt Vorleseaktionen, Lesetandems und auch die Kombination mit digitalen Medien.

Frau Weskamp (Lehrerin und Mitbegründerin des Leseclubs)

Nach Corona wurde der Club neu gestaltet und konnte zu einem wundervollen Ort des Lesens heranreifen, mit gemütlichen Leseecken, in die sich die Kinder zurückziehen können, um zu lesen. Ein Angebot was sie zuhause häufig nicht haben. Mit der Unterstützung von Frau Leyendecker und Frau Bothe, konnte der Leseclub nun am vergangenen Samstag neu eröffnet werden. Ebenso wie das Interieur, wurde auch der Bücherbestand erneuert. Nicht mehr ganz aktuelle Bücher wurden zur kostenfreien Mitnahme angeboten, um Platz für zeitgemäßere Bücher zu schaffen.

Lesen ist so etwas ganz wichtiges für die Kinder, gerade auch, um die eigene Fantasie in ihren Köpfen entstehen zu lassen, aber auch ganz wichtig ist es für die sprachliche Entwicklung. Der Leseclub ist wichtig dafür, dass wir den Kindern die Chance geben, dieses Erlebnis ein Buch zu lesen ermöglichen. Wir sind deshalb sehr dankbar für die Unterstützung von Run & Ride for Reading und diesen Leseclub.

Herr Neuser (Schulleiter)

Jedoch fehlte bei den ganzen Veränderungen noch eine ganz wichtige Sache, nämlich der Name. So hatten die Betreuerinnen des Clubs die Idee, die Schülerinnen und Schüler an der Festlegung partizipieren zu lassen. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Vorschläge für den neuen Namen auf ein kleines Blatt zu schreiben und einzureichen. Dazu konnten sie auch gleich in die Liste eintragen, um sich für einen Bibliotheksausweis zu registrieren.

Run & Ride for Reading e.V. wünscht den Schülerinnen und Schülern viel Spaß mit ihrem neu gestalteten Leseclub und viele schöne Stunden mit den zahlreichen Büchern.

„wir helfen“ feiert 25 jähriges Bestehen – Wir bedanken uns

Seit mittlerweile 25 Jahren engagiert sich sich „wir helfen“, die Aktion des Kölner Stadtanzeiger für Kinder, in der Region für benachteiligte Kinder und Jugendliche, in dem sie ihnen ein nachhaltiges Fundament bieten.

Auch Run & Ride for Reading e.V. wird seit beinah 15 Jahren von wir helfen unterstützt. Durch diese langjährige und wunderbare Zusammenarbeit, konnten wir in den vergangenen Jahren viele neue Leseclubs eröffnen und weiterfördern. Die Einrichtung von Leseclubs, trägt nachhaltig zur Lern- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen bei.

Wir gratulieren „wir helfen“ ganz herzlich zum 25 jährigen Bestehen und bedanken uns für eine fast 15 Jahre währende wunderbare Zusammenarbeit. Unser Dank gilt in ganz besonderem Maße Hedwig Neven DuMont und Karl-Heinz Goßmann, die uns über all die Jahre mit Rat und Tat zur Seite gestanden und unsere Arbeit in herausragender Art und Weise unterstützt haben.

Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit!

Bundesweiter Vorlesetag – Ministerpräsident besucht Run & Ride for Reading Leseclub in Neuss


Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags, der jährlich am dritten Freitag im November stattfindet, besuchte Hendrik Wüst unseren Leseclub in Neuss an der Michael-Ende-Schule und las den Kindern aus dem Buch: „Zimmer frei im Haus der Tiere“ (Leah Goldberg) vor.


„Lesen ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Bildungsweg. Lesen verbindet, vermittelt Werte und stärkt das Selbstbewusstsein. Umso wichtiger ist es, dass wir Kinder in dieser Kernkompetenz von Anfang an stärken und fördern, […]. Die Michael-Ende-Schule in Neuss und der Verein „Run & Ride for Reading“ leisten mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung von Kindern. […]“

Hendrik Wüst

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung und hat das Ziel, die Vorlesekultur in Deutschland zu stärken und soll darüber hinaus die Begeisterung für das Lesen fördern. Vielen Kindern wird heutzutage nicht mehr vorgelesen, dabei hilft es ihnen offener, freudiger und neugieriger durchs Leben zu gehen. Vor allem prominente Personen haben durch ihre Reichweite die Möglichkeit, mit gutem Beispiel voran zu gehen.


„Wer die Seiten eines Buches aufschlägt, hat die Möglichkeit neue, fantastische Welten zu entdecken. […] Lesen ist aber auch eine unabdingbare Voraussetzung, um Wissen zu erwerben und in der Schule erfolgreich zu sein. Daher möchte ich alle ermutigen, ihren Kindern nicht nur am heutigen Vorlesetag vorzulesen, sondern sie dabei zu unterstützen, diese Fähigkeit zu erlernen.“

Dorothee Feller

Seit über 13 Jahren richtet der Run & Ride for Reading e.V. Leseclubs an Schulen in der Region Köln/Bonn ein und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Lern- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in der Region. Wir bedanken uns bei den Lehrer/innen der Micheal-Ende-Schule, allen Pressevertreter/innen und natürlich Herrn Wüst für ein großartiges Event anlässlich des 20. Bundesweiten Vorlesetags.

Leseclub „SchillerAtur“ in der diesjährigen Jugendjury beim Deutschen Jugendliteraturpreis

Zwischen dem 18. und 22. Oktober fand in diesem Jahr zum 75. Mal die Frankfurter Buchmesse statt. Neben Autor/innen, Verleger/innen, Buchhändler/innen und Vertreter/innen der Presse waren auch die Schüler/innen des Leseclub „SchillerAtur“, einem Zusammenschluss von der Adolph-Kolping-Schule und vom Schiller-Gymnasiums aus Köln, vor Ort.

Auch in diesem Jahr wurde der deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Insgesamt werden von der Kritikerjury 4 Preisträger in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch gekürt. Zusätzlich wurde ein weiteres Mal der „Preis der Jugendjury“ vergeben, wobei die Jury aus Schüler/innen der Leseclubs aus ganz Deutschland besteht. Neben drei Leseclubs aus Bayern, einem aus Sachsen und einem aus Berlin, war auch der Leseclub „SchillerAtur“ von „Run & Ride for Reading e.V.“ vertreten

Nominiert für den „Preis der Jugendjury“ waren Feuerwanzen lügen nicht (Stefanie Höfler), Als die Welt uns gehörte (Liz Kessler), Die ungeduldigen Frauen (Djaïli Amadou Amal), Wie ein Herzschlag auf Asphalt (Deb Caletti), Future Fairy Tales (Holly Jane Rahlens) und Roxy (Neal & Jarrod Shusterman). Gewinnerin war Liz Kessler mit ihrem Werk Als die Welt uns gehörte.

Am vergangenen Montag (30. Oktober 2023) schilderten die fünf Schüler/innen Matteo, Cajsa, Maya, Julius und Niklas ihre Erfahrungen im Leseclub des Schiller-Gymnasiums und einige der nominierten Werke vor. Unterstützt durch die selbstgemachten Flyer, konnten sie so noch ein bisschen Werbung machen und eventuell mehr Schüler/innen für weitere Besuche des Leseclubs begeistern.

Wiedereröffnung des Leseclubs in der Grüneberg-Schule in Köln-Kalk

Bereits 2015 wurde die Grüneberg Schule, im Kölner Stadtbezirk Kalk, mit einem Leseclub ausgestattet. Die Umstände und Veränderungen, die diese vergangenen 8 Jahre mit sich brachten, hatten auch Auswirkungen auf den Club und hätten fast zu einer Schließung geführt. Frau Weber und Frau Pahlings, beides Lehrerinnen an der Schule, wollten das nicht zulassen und den Leseclub um jeden Preis erhalten:

„Wir haben ganz neue räumliche Möglichkeiten gehabt und das hat uns letztlich den Anstoß dazu gegeben, den Leseclub in diesen größeren Raum zu verlegen. Lesen ist ein sehr großes und wichtiges Thema und uns war es im Kollegium einfach wichtig, dass wir dem Lesen einfach nochmal einen größeren Platz hier an der Schule bieten.“

Kerstin Pahlings

Mit der Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern, verwandelten sie innerhalb der vergangenen 5 Wochen, einen schnöden Klassenraum, in einen wunderbaren Ort zum Lesen und Entdecken. So konnte am heutigen Freitag (27.10.2023), die Wiedereröffnung des Leseclubs stattfinden. Teilnehmende waren neben der aktuellen und ehemaligen Schulleiterin, einigen Lehrerinnen und Eltern, auch etwa 10 Klassensprecherinnen und Klassensprecher, die von ihren Klassen als Repräsentanten entsandt wurden.

Die Schülerinnen und Schüler können sich zusätzlich auf einen persönlichen Bücherei-Schein und ein persönliches Lesezeichen freuen. Dafür machen alle Kinder einen kleinen Test, für den ihnen vorher u.a. erklärt werden wird, was die Zahlen auf den Buchrücken zu bedeuten haben und was eine ISBN ist. Des Weiteren können sie die Bücher für einen bestimmten Zeitraum ausleihen.

„Zusätzlich haben wir die Möglichkeit, unsere fest in den Stundenplan integrierte Lesezeit hier abzuhalten. Durch den zusätzlichen Platz können auch ganze Klassen in den Raum und die Atmosphäre ist einfach wunderbar.“

Hannah Weber

Leseclub-Weiterbildung 2023

Unter dem Motto „Bazar der Möglichkeiten. Voneinander lernen – gemeinsam Neues entdecken“ fand am heutigen Dienstag, dem 17.10.2023, erneut eine Weiterbildung der Betreuer/innen der Leseclubs des Run & Ride for Reading e.V. statt. Ein weiteres Mal, führte die Literaturpädagogin Christine Sinnwell-Backes durch die Veranstaltung, die in der Jugendherberge Köln-Deutz stattfand.

Begonnen hatte die Veranstaltung um 9:00 Uhr. Der Vormittag stand ganz im Zeichen des Entdeckens. Die Betreuer/innen konnten ihre Praxisideen aus ihren Leseclubs präsentieren. So wurden Bücher, Fotos, Plakate, Bastelarbeiten, Experimente und Vorlagen mitgebracht.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, erweitere Frau Sinnwell-Backes den Bazar der Möglichkeiten um weitere Ideen und Aktionen rund um verschiedenste Bücher.

Einzelne Ideen und Aktionen konnten die Betreuer/innen in kleinen Gruppen bereits ausarbeiten und somit selbst erfahren. Abschließend gab es noch die Möglichkeit des Feedbacks.

„Es ist einfach immer super, die einzelnen Bücher zu sehen, einfach mal reingucken zu können. Es ist auch toll, dass man immer direkt eine kleine Idee davon bekommt, was man damit machen kann. Das ist eben nochmal was anderes, als einfach im Internet zu gucken. So kann man dann auch besser entscheiden, ob das was für den eigenen Leseclub ist

Teilnehmende Leseclubbetreuerin

Lesen verbindet

Drei Schulen mit insgesamt fünf Leseclubs treffen sich zur gemeinsamen Vorleseaktion – eine Premiere in der Geschichte des Run & Ride for Reading e.V.

Am vergangenen Mittwoch – den 27.09.2023 – fand in der James-Krüss-Schule, erstmals in der Geschichte unseres Vereins, eine Vorleseaktion mit mehreren Schulen und Leseclubs statt. Wir bedanken uns für die tolle Organisation von Frau Hartmann (Rektorin) und Frau Scheunemann (Leiterin des Leseclubs), sowie für die schönen Beiträge der Schülerinnen und Schüler von der James-Krüss-Schule, der Heinzelmännchen-Schule und der GGS Volberger Weg. Alles weitere lesen Sie hier.

Halbjahresbericht II-2021

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Run & Ride for Reading,

auch 2022 setzen wir unseren Weg fort, Kindern und Jugendlichen Freude am Lernen und Lesen zu vermitteln. Lesen ermöglicht ihnen, sowohl sich selbst als auch die Welt um sie herum besser zu verstehen. Dadurch finden sie schneller zu sich selbst und zu ihrem Weg. Aus unserer Sicht liegt genau darin der Schlüssel zu Lebensglück und zu maximal möglichem, konstruktivem und menschlichem gesellschaftlichen Beitrag.

Unsere Leseclubs unterstützen diesen Prozess wunderbar.Damit Sie sich davon überzeugen können, veröffentlichen wir von nun an wöchentlich kurze Buchempfehlungen unserer Leseclubkinder in unserer geschlossenen Facebook Gruppe. Bitte werden Sie Mitglied dieser Gruppe zu werden.

Außerdem führe ich ab Beginn des nächsten Jahres Lesungen aus meinem Buch „Weltklasse. Die Welt braucht dein bestes DU!“ durch. Run & Ride for Reading und die Leseclubs spielen in diesem Buch eine große Rolle. Die Auftaktlesung fand vor wenigen Tagen bei der Lesegesellschaft zu Köln von 1872 statt (. Die nächste Lesung findet am 20. Januar 2022 im Eselsstall in Königswinter (bei Bonn) statt. Seien Sie mit dabei! Einnahmen aus den Lesungen und den während der Lesungen durchgeführten Buchverkäufen kommen selbstverständlich zu 100% den Leseclubs zugute.

Hier weiterlesen

Halbjahresbericht I-2021

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Run & Ride for Reading,

„Die neue deutsche Unfähigkeit“ lautet die Überschrift der Spiegel-Titelstory dieser Woche. Darin wird dem Staat im Umgang mit der Corona Pandemie ein katastrophal schlechtes Zeugnis ausgestellt. Wer aktuell etwas mit unseren Schulen zu tun hat kann die Diagnose der Spiegel Redakteure bestätigen. Schulen erweisen sich in der aktuellen Situation als erbärmlich ausgestattet. Außerdem entstammt die Organisationsstruktur des Schulwesens mit Kultusministerien, Bezirksregierungen, Schulämtern, kommunaler Gebäudewirtschaft und den einzelnen Schulen einer Zeit, als es weder Internet noch Telefon gab. Ein derart komplizierter Aufbau mit unklarer Kompetenzabgrenzung erweist sich in Situationen, in denen schnelle und klare Entscheidungen benötigt werden, als vollkommen unbrauchbar. Dass unser Schulbetrieb trotz der offensichtlichen Missstände noch nicht komplett zum Erliegen gekommen ist, verdanken wir in einer überwiegenden Zahl der Fälle den mutigen Entscheidungen und dem unermüdlichen Zusatzanstrengungen zahlreicher Lehrer*innen und Schulleiter*innen.

Auch die Arbeit unserer Leseclubs verdient in diesem Zusammenhang besondere Erwähnung. Die besondere Situation des letzten Jahres hat die außergewöhnlichen Stärken der Leseclubs noch einmal deutlich hervorgehoben. Die besonders engagierten Lehrer*innen, die sich um unsere Clubs kümmern, waren extrem wichtige Kontaktpersonen für ihre Schüler*innen. In den Clubs konnten sich die Schüler*innen auch in den Zeiten, als die Schulen offiziell geschlossen waren, mit Literatur versorgen. Vor allem in herausfordernden und ungewöhnlichen Zeiten gewinnt Literatur an Bedeutung. Denn sie spendet Trost und ermöglicht dem Leser das selber erlebte besser einzuordnen. Literatur hilft Menschen, sich auf dieser Welt besser zurechtzufinden und einen größeren Beitrag für eine bessere Welt zu leisten.

Hier weiterlesen…

Halbjahresbericht II-2019

(Foto: Daniela Decker)

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Run & Ride for Reading,

bevor das Jahr zu Ende geht, möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich für die großartige Unterstützung bedanken, die Sie uns in diesem Jahr haben zuteilwerden lassen. Aufgrund einer fest zugesicherten aber letztlich nicht eingehaltenen Großspende und Sponsoring aus dem Jahr 2017 waren die letzten beiden Jahre für unseren Verein harte Übergangsjahre. Wir haben sie erfolgreich gemeis-tert und sind nun auf gutem Kurs, die bereits im April 2018 verkündeten 100 Leseclubs endlich vollständig finanzieren und einrichten zu können. Ca. 15 Clubs, d.h. 135.000 €, fehlen uns dazu noch. Wenn Sie den Schulen helfen möchten, die von uns zugesagten und von den Schulen bereits geplanten Leseclubs (Raum und Betreuer/innen gibt es schon) endlich fertig einzurichten, lassen Sie uns doch bitte vor Weihnachten noch eine Spende zukommen.

Welche enorm wichtige Rolle unsere Leseclubs in den Schulen, in denen es sie gibt, spielen, habe ich in den letzten Berichten ja immer wieder thematisiert. Vor allem in diesen Zeiten, in denen es an vielen Schulen an ganz Vielem mangelt (z.B. Lehrer/innen, W-LAN, moderne Schulbücher, gute Schulgebäude), nehmen unsere Leseclubs für die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen eine unverzichtbare Rolle ein. U.a. erreichen sie etwas, was der reguläre Schulunterricht i.d.R. nicht schafft. Sie erzeugen Freude am Lernen und regen somit zum freiwilligen Lernen und Lesen an. Dies sind die wichtigsten Fertigkeiten, über die Menschen in der aktuellen unübersichtlichen Zeit von Digitalisierung und Globalisierung verfügen müssen, um ihr Leben glücklich und erfolgreich bestreiten zu können.

Hier weiterlesen…