Fortbildung in Köln

Die zweite Fortbildung für unsere Leseclubbetreuerinnen und -betreuer in diesem Jahr in der Zentralbibliothek in Köln war mit 52 Teilnehmern ein riesen Erfolg. Henning Krautmacher eröffnete das Seminar.

Lesecluberöffnung mit Pate Reiner Calmund

Pate Reiner Calmund war sichtlich gerührt, als ihm die Kinder der Grundschule Sankt Mauritius in Köln-Buchheim zur Eröffnung des Leseclubs das Sams-Lied sangen. Mit dabei auch Michael Burmann vom Unternehmenspaten Werte Invest Familiy Office GmbH, Schulleiterin Susanne Dresbach und die Leseclubetreuerinnen Annika Lürssen und Pamela Hunze. Dank erneut an „wir helfen“, die auch diesen Club finanziert haben!

Neuer Leselcub in Köln eröffnet

Sehr schöne Leseclub-Eröffnung heute an der Geschwister-Scholl-Realschule in Köln-Ehrenfeld!

Mit dabei waren Martina Wilbertz vom Unternehmenspaten Galeria Kaufhof, Promi-Pate Björn Heuser, der hier zur Schule gegangen ist, Leseclubleiterin Maria Krüger und viele Schülerinnen und Schüler, die u.a. das Theaterstück „Als der Wolf lesen lernte“ aufführten. Großer Dank auch an „wir helfen“, die den Club finanziert haben!

Ein Platz für die Bücherwürmer

Neuer Leseclub startet an der GGS Müngersdorf

Müngersdorf (af/ off). Sitzsäcke, Computerplätze und jede Menge Bücher. So sieht er aus, der neue Leseclub der Gemeinschaftsgrundschule Müngersdorf. Im dritten Stock direkt unter dem Dach des Schulgebäudes ist die neue Bibliothek beheimatet.

Auf dem Sommerfest der GGS eröffnete die neue Schulleiterin Anja Jütz die frisch renovierten Räumlichkeiten. “Direkt nach den Sommerferien starten vier Lesegruppen mit jeweils 15 Schülern, die hier einmal die Woche lesen“, sagte Jütz. Zur Eröffnung mussten die kleinen Leseratten aber noch nicht selber ran. Bezirksbürgermeisterin Helga Blömer-Frerker las den anwesenden Schülern eine Geschichte der „Drei Fragezeichen“ vor. „Bücher haben mich mein ganzes Leben lang begleitet, und ich weiß noch, dass mein Vater einmal sagte, ich soll nicht so schnell lesen, das sei sonst zu teuer“, erinnerte sich die Politikerin an ihre Jugend. Leiterin des neuen Leseclubs ist Angelika Burauen. Die ehemalige Bezirksvertreterin der Grünen hat die Schulbibliothek im Jahr 2002 schon mitbegründet. Nun hilft sie dabei, den Leseclub zu etablieren. Die Leseclubs, die es an vielen Kölner Schulen gibt, werden vom Bund gefördert und sollen das Lesen fördern. Ehrenamtliche Helfer, wie Burauen, erkunden außerhalb des Unterrichts mit den Schülern Bücher, Zeitschriften und digitale Medien.

Die Gruppen treffen sich wöchentlich mittwochs und donnerstags. Im Rahmen vielfältiger Aktionen und Projekte wird den Kindern hier in Zukunft ein ansprechendes Programm geboten, das sie auf spielerische Weise für das Lesen begeistert. Mit der finanziellen Unterstützung von Run & Ride for Reading e.V. und der Expertise der Stiftung Lesen konnten seit dem Jahr 2009 viele Leseclubs an Schulen mit einem hohen Anteil bildungsbenachteiligter Kinder im Raum Köln/Bonn eingerichtet werden. Spendengelder für neue Leseclubs sammelt der Run & Ride for Reading e.V. unter anderem durch Sportveranstaltungen wie den Kölner Leselauf sowie eine jährliche Charity-Radtour.

Lesen, Lernen, Schlauer werden

Leseclubs mit Run & Ride for Reading

Urbach (kg). Der Trubel der Eröffnung hat sich etwas gelegt und Vanessa ( 8) und ihr Schwester Larissa ( 10) sitzen im neuen Leseclub. “ Schön“, findet ihn die Achtjährige, die ein Star Wars-Comic in den Händen hält. „Den Leseclub gibt es seit heute“, erklärt Larissa.

Als sich die Zehnjährige den großen Raum, der sich in der ersten Etage des KGS-Aitbaus befindet, vor ein paar Wochen anschaute, waren die Wände bereits lila gestrichen. „Und der Baum stand“, sagt sie.

Bis auf neuen Lesestoff im Wert von 2 .000 Euro stammt das Interieur nicht aus dem Insgesamt 10 .000 Euro-Topf der Stiftung Lesen, sondern vieles aus Spenden, wie die Hollywoodschaukel, die einmal Bürgeramtsleiter Norbert Becker spendete, oder die dunkelblauen Sitzelemente und die Sitzecke von einem anonymen Förderer, wie Maria Mückulle, die Leiterin der Katholischen Grundschule Kupfergasse und damit Chefin von 460 Erstbis Viertklässlern erläutert. „Und wir wachsen“, sagt Mückulle, die an ihrer Schule eine Internationale Förderklasse, also eine Seiteneinsteigerklasse, hat. 20 bis 25 Schüler treffen sich jede Woche in einem der Leseclubs, berichtet Projektmanager Wolf Borchers von der Stiftung Lesen.

In Deutschland gebe es inzwischen mehr als 270 Leseclubs, Zielgruppe seien Sechs- bis Vierzehnjährige.
Ein Grund für diese Clubs ist unter anderem, dass es in Deutschland laut LEO-Studie 2011 rund 7,5 Millionen Erwachsene funktionale Analphabeten gibt und nur jeder Fünfte in Deutschland regelmäßig ein Buch liest. So entstand die Idee, mit Freude und ohne Leistungsdruck zu lesen und so Lesekompetenzen zu entwickeln. Mückulle will das für ihre Schützlinge nicht nur durch Bücher, Comics und Kinderzeitschriften wie Zeit Leo, Geolino, Dein Spiegel und Löwenzahn erreichen. Die
engagierte Schulleiterin denkt dabei zum Beispiel an den Besuch der Greifvogelschutzstation auf Gut Leidenhausen, dass sich die Kinder mit der Materie auseinandersetzen, was mit den Vögeln dort passiert und warum man dort Patenschaften übernehmen kann.

Das Geld für die Schule stammt aus dem 4 . Kölner Leselauf, der im vergangenen Juni stattfand, wie Manfred Brodeßer, ehemaliger KGS Vingst-Schulleiter und jetzt Leseclubbeauftragter der Stiftung Run & Ride for Reading und für alle Clubs in Köln zuständig, berichtet. Run & Ride bildete sich 2009 in der Region und unterstützt die Stiftung Lesen, die es seit 26 Jahren gibt, in ihrem Vorhaben. Der nächste Leselauf findet am 17 . Mai 2015 im Sportpark Müngersdorf statt.

„Alle Kinder wollen lesen lernen, egal welcher Herkunft!“

„Leseclubs“ sind beliebt und effizient- Beim Leselauf am 17. Mai starten und selbst helfen

Bonn- Hardtberg (vd). “ Hier kann man in Ruhe lesen!“ „Es ist schön, eine so große Auswahl zu haben!“ “ Viele Bücher machen neugierig, und die leihen wir uns dann auch aus!“ „Mein Lieblingsbuch ist Violetta – meins Greg’s Tagebuch – ich finde Twilight super!“ Hafsa, Sephora, Celine, Carolina, Meryem und Ikram gehen auf die August-Macke-Gemeinschaftshauptschule und Europaschule in Hardtberg und nutzen das Angebot des “ Leseclubs“.

„Der Leseclub ist ein hochwertig möblierter, gemütlicher Raum in einer Schule, der mit aktuellen Büchern, Zeitschriften, Spielen und anderen Medien wie PCs, Tablets oder E-BookReadern ausgestattet ist. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der Schule betreuen den Club und geben den Kindern Tipps und Anregungen“, erläutert Manfred Brodeßer, LeseclubBeauftragter der Stiftung „Run & Ride for Reading“ . An der August-Macke-Schule betreuen Ayla Erbas und Zuhal Yilmaz den Club: “Wir haben diese gemütliche Leseecke jetzt im fünften Jahr. Hier können sich unsere Schüler spielerisch und kreativ mit neuen Büchern beschäftigen. Da bei uns viele Kinder einen Migrationshintergrund und wir auch internationale Klassen haben, spielen auch mehrsprachige Bücher bei uns eine wichtige Rolle.“ Zweimal pro Woche können die Schülerinnen, die in die 5. und 6. Klasse gehen, in diesem Schuljahr den Leseclub in der Mittagspause nutzen – doch damit nicht genug: “Wir versuchen, mit den Möglichkeiten des Leseclubs weitere Angebote in die Schule und den Unterricht zu tragen“, erklärt Ayla Erbas. Dazu zählen Buchvorstellungen, Medienkisten oder auch Vorlesewettbewerbe. Für Ayla Erbas und Zuhal Yilmaz steht fest: „Das kreative Lesen fördert die kommunikativen Fähigkeiten und die Entfaltung der Schüler wird positiv gestärkt!“

Deshalb war auch Elisabeth Kroniger und ihren Kollegen von der Katholischen Grundschule Blücherstraße die Einrichtung eines Leseclubs wichtig: „Alle Kinder wollen lesen lernen, wenn sie in die Schule kommen, egal welcher Herkunft!“ Seit Februar gibt es das neue Angebot an der KGS, und es hat gleich Furore gemacht. „80 unserer 200 Schüler haben sich für den Club angemeldet. Wir konnten aber nur mit zwei Gruppen a 15 Kindern starten. Unsere ersten Erfahrungen mit dem Leseclub sind wirklich super!“

Mit dem Leselauf am 17. Mai die gute Sache unterstützen

Die Einrichtung eines solchen Leseclubs und der dreijährige Betrieb kosten 10.000 Euro. Weil es aber oft an Sponsoren fehlt, hat es sich die Stiftung „Run & Ride for Reading“ zur Aufgabe gemacht, mit der „Stiftung Lesen“ Leseclubs in der Region einzurichten. Den bisher 40 Clubs sollen bis Ende 2016 noch 160 neue folgen. Um dafür das nötige Geld zu sammeln, veranstaltet „Run & Ride for Reading“ dieses Jahr zum fünften Mal den Leselauf – am 17. Mai rund um und durch das Rhein-EnergieStadion
in Köln. „Das ist der einzige, hundertprozentige Wohltätigkeitslauf der Region in dieser Größenordnung – mit Strecken von 2,5 bis 10 Kilometern und einer Familienfahrradtour bis zum Dom“, erklärt Oliver Gritz, mit „Höhner“-Sänger Henning Krautmacher Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Mit ihren Stiftungskollegen verfolgen sie ein klares Ziel: „Lesekompetenz ist der Schlüssel zur Erlangung von Bildung. Und hier gibt es erhebliches VerbesserungspotenziaL Denn nahezu jeder fünfte 15-Jährige kann laut Studien nur auf Grundschulniveau lesen und schreiben!“

6. Kölner Leselauf am 09.06.2016

Anmeldungen hier ab 19.10.2015!

Jetzt schon vormerken: Der 6. Kölner Leselauf findet statt amDonnerstag, 9.6.2016 ab 17 Uhr im Sportpark Müngersdorf!Laufen, Rad fahren und feiern für einen guten Zweck: Alle Startgelder fließen zu 100% in die Förderung von Leseclubs im Raum Köln-Bonn.
Weitere Informationen und Anmeldungen ab 19.10.2015 unter „Kölner Leselauf„!

Neuer Leseclub in Köln

Auch der Leseclub an der KGS Andreas-Hermes-Straße in Köln-Neubrück ist jetzt offiziell eröffnet! Wir freuen uns mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Betreuerinnen und wünschen allen viel Spaß und Erfolg beim Lesen!

Spendentour 2016

Die Ride for Reading Fahrradtour 2016 findet vom Sonntag, 14. August bis Samstag, 20. August statt.

Startpunkt ist London, Ziel ist Köln. Die voraussichtliche Streckenlänge beträgt ca. 800 km. Die Strecke verläuft von London nach Süden und dann die Küste entlang bis Dover. Von dort setzten wir nach Calais über und radeln über Frankreich und Belgien nach Deutschland.

Informationen zur Tour findet Ihr hier.

Das Video zu unserer diesjährigen Tour von Salzburg nach Köln findet Ihr unter:

https://www.youtube.com/watch?v=5gDAOG3u_8E.

Spendenradtour 2015

Alle Radfahrer sind gesund angekommen und wurden auf dem Roncalliplatz in Köln von Mara Bergmann (Leseclubpatin), Martin Frysch, GWG Köln-Sülz für die Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Köln und Umgebung e.V. (Unternehmenspaten und Unterstützer) und Anneliese Buballa, Katholische Grundschule am Portzenacker ( richten demnächst einen Leseclub ein) empfangen. Der Erlös der Radtour von über 25.000 Euro – dank der Teilnehmer- und weiterer Spenden – geht wie immer an Leseclubs der Stiftung Lesen im Raum Köln-Bonn.