Deutscher Jugendliteraturpreis 2015/2016

Der Leseclub der Konrad-Adenauer-Realschule am Kölner Neumarkt, der seit Jahren regelmäßig Buchrezensionen verfasst, wurde von Bundes-Familienministerin Manuela Schwesig in die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2015/2016 berufen. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur hatte den Leseclub vorgeschlagen.

Ein weiterer Leseclub eröffnet

Ein neuer Leseclub wurde am 22.10.2014 an der Gemeinschaftsgrundschule Von-Bodelschwingh-Str. in Köln-Höhenhaus feierlich eröffnet. Er ist sehr liebevoll eingerichtet und mit geschmackvollen, eigens für den Club angefertigten Handarbeiten geschmückt. Schüler, Lehrer und Eltern zeigten sich begeistert. Unternehmenspate ist die GAG Immobilien AG.

Ehrenamtspreis für Toyota

Toyota wurde als einziges Unternehmen mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Köln „KölnEngagiert 2014“ ausgezeichnet, u.a. für seinen Einsatz als Unternehmenspate des Leseclubs an der Förderschule Auf dem Sandberg in Köln-Poll. Zahlreiche Mitarbeiter des Automobilherstellers sind immer wieder im Leseclub aktiv, z.B. zur monatelangen Vorbereitung eines Theaterstücks.

Erster Leseclub an Kölner Förderschule eingerichtet

In Poll öffnet der erste Leseclub an einer Förderschule für Kinder mit einer geistigen Behinderung.

Den ausführlichen Artikel lesen sie hier.

In Köln-Poll öffnet der erste Leseclub an einer Förderschule für Kinder mit einer geistigen Behinderung

Von Anja Katzmarzik/“Kölner Stadt-Anzeiger“, www.ksta.de/wirhelfen

Ein Buch lesen und auf dieser Grundlage ein Theaterstück einstudieren? Was an gewöhnlichen Regelschulen All-tag ist, bedeutet für die Schüler und Lehrer der Förderschule für geistige Entwicklung Auf dem Sandberg in Köln-Poll eine ganz besondere Herausforderung. „Wir haben 200 Schüler hier im Alter von 6 bis 18 Jahren – und nur die wenigsten von ihnen können lesen“, sagt Konrektor Dieter Schmidt.

Nicht trotzdem, sondern gerade deshalb wurde dort der erste Leseclub der Stiftung Ride for Reading an einer Schule dieser Art eröffnet. Schüler und Lehrer nennen ihn „Bananen-Club“ – weil die Sitzkissen dort die Form der Frucht haben. Und alle sind mächtig stolz auf das neue Prädikat. Des Leseclub der Stiftung Ride for Reading, die durch Manfred Brodeßer vertreten war, soll auch den Schülern Zugang zur und Freude an Literatur ermöglichen, die nicht lesen können. Möglich machen dies neue Medien und Technologien wie Bücher, die auf Knopfdruck Text abspielen, oder Tablet-Computer mit Vorlesefunktionen. Vor allem aber auch Vorleser wie Club-Pate Peter Werner von den Höhnern oder andere Ehrenamtler, die den Schülern dabei helfen, sich die Texte zu erschließen und zu verbildlichen – wie mit dem allerersten Theaterstück, das nun dabei herauskam.

Die Schüler entschieden sich zur Eröffnung ihres Clubs für die Umsetzung des Buches „Bärenstarke Anna“ von Luise Holthausen. Deren Protagonistin ist so kräftig, dass sie sogar einen Elefanten im Zoo retten kann, der hilflos auf dem Rücken liegt und nicht mehr hochkommt. An der Umsetzung hatten jüngere wie ältere Schüler Spaß. Mitarbeiter von Toyota halfen ihnen dabei, es bis zur Bühnenreife zu bringen. 15 Kollegen, die dafür von der Arbeit freigestellt werden, kommen seit November immer zu zweit einmal pro Woche für zwei Stunden an die Schule. Sie halfen bei den Proben und bastelten mit an den Requisiten. „Das bringt total viel Spaß“, sagte Elke Pietzner, die sonst im Marketing der hauseigenen Kreditbank arbeitet. „Und besonders toll war es zu sehen, wie sich die einzelnen Schüler in der Zeit entwickelt haben.“ Einige der Darsteller hätten sich anfangs gar nicht auf die Bühne getraut. Am Ende stand sogar ein Mitschüler mit Autismus vor dem Publikum. „Der hat sonst schon Probleme, nur durch eine Tür zu gehen, und heute steht er hier auf der Bühne“, staunte auch Konrektor Schmidt. Dass alle nun bei dem Theraterstück vor Eltern, Lehrern und Mitschülern stünden und sprächen, sei eine tolle Leistung – „und so wichtig für ihr Selbstwertgefühl“. Finanziert wurde der Club von der Aktion „wir helfen“ des Kölner Stadtanzeigers. Damit konnte die Bibliothek erweitert werden – nicht nur um neue Bücher, son-dern auch um ein mobiles Bücherregal. Es kann leicht vom Club in die Klassen hineingerollt werden, aber auch als Raumteiler dienen oder ganz am Rand verschwinden, wenn das kleine Zimmer anderen Zwecken dienen muss.

Der 4. Kölner Leselauf

Der 4. Kölner Leselauf war ein voller Erfolg! Über 20.000 Euro sind zusammengekommen und werden nun in neue Leseclubs für Schülerinnen und Schüler investiert. Damit Kinder das Lesen lernen.
Wir danken allen Radlern und Läufern für die Unterstützung und tolle Stimmung!

Übrigens sind nun auch alle Ergebnisse und Urkunden sowie ein Best-of der Fotos online – einfach mal reinschauen:
www.leselauf.de/urkunden
www.leselauf.de/ergebnisse
www.leselauf.de/rueckblick/2014

Wer sich eine persönliche Erinnerung an den 4. Kölner Leselauf sichern möchte, kann sich einfach durch Eingabe der Startnummer, Teamname oder Zielzeit auf den Fotos finden.

leselauf.rheinline.de

Informationen für den 4. Leselauf

TEILNEHMER FOTOTERMIN
Oliver Gritz, Stiftung Run & Ride for Reading
Henning Krautmacher, Stiftung Run & Ride for Reading
Hans Rütten, Geschäftsführer Kölner Sportstätten GmbH
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen (auf dem Fahrrad)
Mara Bergmann; Leseclub-Patin und Moderatorin
Kinder des Leseclubs der KGS Heßhofstr., Köln

PROGRAMM LESELAUF
16.30 Uhr Start Familienprogramm
17.00 Uhr Schülerläufe über 2km
17.30 Uhr Radtour über 18km zum Dom und zurück
18.00 Uhr Leselauf über 5km oder 10km
19.30 Uhr Konzert “Rock for Reading – (P)op op Kölsch”

ANMELDUNGEN
Leselauf Einzelpersonen: http://www.leselauf.de/leselauf/anmeldung
Leselauf Gruppen / Firmen: http://www.leselauf.de/leselauf/anmeldung/teamanmeldung
Laufgruppen: info@train-your-body.com oder Tel. 0172 – 9184889

FAKTEN ZUM THEMA LESEN IN DEUTSCHLAND
7,5 Millionen funktionale Analphabeten
30% der Eltern von Kindern im Alter von 3-8 Jahren lesen ihren Kindern nicht oder selten vor
18,5% der 15-Jährigen können nur auf Grundschulniveau lesen und schreiben
15,4% der Grundschüler erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen
50.000 Schüler verlassen jedes Jahr ohne Abschluss die Schule
150.000 Jugendliche starten jährlich ohne Ausbildungsabschluss in ihr Erwerbsleben
1,5 Milliarden Euro Folgekosten entstehen dadurch

Unterstützt die Leselclubs per SMS

Stichwort LESELAUF an 81190

Wer die Leselclubs an Schulen mit 5 Euro* unterstützen möchte, kann ab sofort eine SMS an 81190 schicken, Text: leselauf

(* 4,83 Euro gehen an die Stiftung Run & Ride for Reading; ggf. zzgl. Kosten für SMS)

Leselauf-Aktion für Kinder: Kicken auf dem ruhmreichen FC-Rasen

Köln, 13. Mai 2014. Ein Traum, der für die meisten von uns nicht wahr werden wird, erfüllt sich für Kinder am Dienstag, 3. Juni 2014: einmal auf dem ruhmreichen FC-Rasen im RheinEnergieStadion spielen! Dank der Kölner Sportstätten GmbH unter Leitung von Hans Rütten können sich alle Drei- bis Zwölfjährigen, deren Eltern am 4. Kölner Leselauf teilnehmen, zu Spielaktionen auf dem Platz anmelden. Das kostenlose Angebot wird vom „Unternehmen Bewegung“ in Zusammenarbeit mit dem „KITTS e.V.“ durchgeführt. Anmeldungen zum Leselauf und zur Kids-Aktion sind bis 26. Mai 2014 unter www.leselauf.de möglich. Mit den Erlösen und Spenden fördert der Kölner Leselauf seit 2011 Leseclubs an Schulen.

Erst anmelden, dann spielen: Wenn die Eltern am 3. Juni 2014 laufen oder Rad fahren und dabei den FC-Rasen umrunden, darf der Nachwuchs „auf’n Platz“. Von 17.30 Uhr bis 19 Uhr bieten die Profis von „Unternehmen Bewegung“ und „KITTS e.V.“ Spiele für drei Altersgruppen an: Drei- bis Fünfjährige machen abwechslungsreiche dynamische Lauf-und Fangspiele mit und ohne Ball; die Sechs- bis Neunjährigen toben sich bei animativen Kleinfeld-Turnieren mit hohem Spielspaß aus und vergnügen sich bei Torschuss-Spielen mit schnellen Wechseln; Zehn- bis Zwölfjährige erhalten begeisternde Tipps und Tricks mit dem Ball, machen Dribblings und schießen im Mannschaftswettkampf aufs Tor. Eltern können ihren Kindern natürlich auch am Spielfeldrand zuschauen. Voraussetzung für die Teilnahme der Kinder ist die Anmeldung der Eltern oder eines Elternteils zum Kölner Leselauf.

Der 4. Kölner Leselauf beginnt um 16 Uhr mit einem bunten Familienprogramm, das bis in den Abend andauert. Ab 17 Uhr starten die Schülerläufe, die erstmals angeboten werden. Die von der Polizei eskortierten Radfahrer rollen um 17.30 Uhr vom Stadion bis zum Dom und zurück. Eine halbe Stunde später sind die Läufer an der Reihe, die fünf oder zehn Kilometer durch den Stadtwald zurücklegen. Gegen 19.30 Uhr spielen dann zum Abschluss bekannte Kölner Musiker etwa von Höhnern, Brings und Kasalla „(P)op Kölsch“. Der Eintritt ist frei.

Köln, 13. Mai 2014. Ein Traum, der für die meisten von uns nicht wahr werden wird, erfüllt sich für Kinder am Dienstag, 3. Juni 2014: einmal auf dem ruhmreichen FC-Rasen im RheinEnergieStadion spielen! Dank der Kölner Sportstätten GmbH unter Leitung von Hans Rütten können sich alle Drei- bis Zwölfjährigen, deren Eltern am 4. Kölner Leselauf teilnehmen, zu Spielaktionen auf dem Platz anmelden. Das kostenlose Angebot wird vom „Unternehmen Bewegung“ in Zusammenarbeit mit dem „KITTS e.V.“ durchgeführt. Anmeldungen zum Leselauf und zur Kids-Aktion sind bis 26. Mai 2014 unter www.leselauf.de möglich. Mit den Erlösen und Spenden fördert der Kölner Leselauf seit 2011 Leseclubs an Schulen.

Erst anmelden, dann spielen: Wenn die Eltern am 3. Juni 2014 laufen oder Rad fahren und dabei den FC-Rasen umrunden, darf der Nachwuchs „auf’n Platz“. Von 17.30 Uhr bis 19 Uhr bieten die Profis von „Unternehmen Bewegung“ und „KITTS e.V.“ Spiele für drei Altersgruppen an: Drei- bis Fünfjährige machen abwechslungsreiche dynamische Lauf-und Fangspiele mit und ohne Ball; die Sechs- bis Neunjährigen toben sich bei animativen Kleinfeld-Turnieren mit hohem Spielspaß aus und vergnügen sich bei Torschuss-Spielen mit schnellen Wechseln; Zehn- bis Zwölfjährige erhalten begeisternde Tipps und Tricks mit dem Ball, machen Dribblings und schießen im Mannschaftswettkampf aufs Tor. Eltern können ihren Kindern natürlich auch am Spielfeldrand zuschauen. Voraussetzung für die Teilnahme der Kinder ist die Anmeldung der Eltern oder eines Elternteils zum Kölner Leselauf.

Der 4. Kölner Leselauf beginnt um 16 Uhr mit einem bunten Familienprogramm, das bis in den Abend andauert. Ab 17 Uhr starten die Schülerläufe, die erstmals angeboten werden. Die von der Polizei eskortierten Radfahrer rollen um 17.30 Uhr vom Stadion bis zum Dom und zurück. Eine halbe Stunde später sind die Läufer an der Reihe, die fünf oder zehn Kilometer durch den Stadtwald zurücklegen. Gegen 19.30 Uhr spielen dann zum Abschluss bekannte Kölner Musiker etwa von Höhnern, Brings und Kasalla „(P)op Kölsch“. Der Eintritt ist frei.

Kicken auf dem ruhmreichen FC-Rasen

Ein Traum, der für die meisten von uns nicht wahr werden wird, erfüllt sich für Kinder beim 4. Kölner Leselauf: einmal auf dem ruhmreichen FC-Rasen im RheinEnergieStadion spielen!

Dank der Kölner Sportstätten GmbH unter Leitung von Hans Rütten können sich alle Drei- bis Zwölfjährigen, deren Eltern am 4. Kölner Leselauf teilnehmen, zu Spielaktionen auf dem Platz anmelden.

Das kostenlose Angebot wird vom „Unternehmen Bewegung“ in Zusammenarbeit mit dem „KITTS e.V.“ durchgeführt. Anmeldungen zum Leselauf und zur Kids-Aktion sind bis 26. Mai 2014 unter www.leselauf.demöglich.

WICHTIGER HINWEIS: Wegen unvorgesehener Bauarbeiten im Stadion kann die Spieleaktion leider nicht auf dem FC-Rasen stattfinden. Daher müssen wir die Aktion auf die Vorwiesen (Nordseite, Richtung Aachener Str.) des Stadions verlegen!