
Mit dem Fahrrad von Venedig nach Köln für mehr Leseclubs an Schulen in Köln und Bonn: das war die Spenden-Rennradtour 2017 von Run & Ride for Reading. (mehr …)

In der Kolumne des Express vom 22. Juli 2017 spricht Pfarrer Franz Meurer über die Wichtigkeit des Lesens, die positiven Aspekte des Vorlesens und darüber, dass Fernsehen blöd macht. (mehr …)

Am 29. Juni 2017 fand im RheinEnergieSTADION unser 7. Kölner Leselauf statt. Mit Start und Ziel an der Ostkampfbahn traf man sich zur gemeinsamen Radtour um 18 Uhr, für den Lauf fanden sich die Teilnehmer ab 19:30 Uhr am Start- und Zielbogen ein. (mehr …)

Köln, 8. Dezember 2016. Wolfgang Bosbach gab in seiner kurzen Ansprache am heutigen Donnerstag in der Edith-Stein-Realschule in Köln-Nippes ein leidenschaftliches Plädoyer für die Wichtigkeit von Bildung für die demokratische, freiheitliche Grundordnung in Deutschland ab. (mehr …)

Ein Interview mit Oliver Gritz, dem Gründer von Run & Ride for Reading, darüber, was ihn zur Gründung des Vereins vor sieben Jahren bewegte und welchen Nutzen Leseclubs an Schulen bieten. (mehr …)

27 Radlerinnen und Radler (4 Frauen und 23 Männer) machten sich gemeinsam auf den Weg vom Windsor Castle westlich von London zum Dom in Köln, sie kamen aus Deutschland, England und Indonesien und waren zwischen 15 und 72 Jahren jung. Die längste Etappe war ca. 140 km lang, die kürzeste 100 km, die kürzeste dafür mit den steilsten Anstiegen gleich zu Beginn der Tour von Windsor Castle nach Süden bis kurz vor die Kanalküste in Arundel. Weiter ging es an der Küste längs über Hastings nach Dover, von dort mit der Fähre nach Calais, weiter über Boulogne sur Mer, Lille, Mechelen, Valkenburg nach Köln zum Abschluss auf der Domplatte.
Dank DHL begleitete die Tour wieder ein Verpflegungswagen und zwei LKW, die den Transport des Gepäcks sowie die nächtliche Einlagerung der Räder übernahmen.
Die gefahrenen Strecken können hier betrachtet und herunter geladen werden.

Ihr alle habt dazu beigetragen, dass wir die Lesekompetenz vieler Kinder im Raum Köln-Bonn weiter fördern können. Die Atmosphäre in der Ostkampfbahn und am Laufweg war großartig und auch die Radfahrer hatten großen Spaß auf ihrer Tour zum Kölner Dom. Wir danken allen Radlern und Läufern für die Unterstützung und tolle Stimmung!
» Weitere Eindrücke erhalten Sie hier

Köln, 9. März 2016. „Lesen ist das Schönste im Leben“. Mit diesen Worten eröffnete Navid Kermani heute den 50. Leseclub von Run & Ride for Reading an der Grünebergschule in Köln-Kalk. Das erfolgreiche Konzept der Stiftung Lesen zur Leseförderung wurde im Raum Köln-Bonn Anfang 2009 erstmals umgesetzt. Die effektive Bildungsmaßnahme erreicht schon über 10.000 Schülerinnen und Schüler in der Region, die bundesweit die höchste Dichte an Clubs aufweist. Neben Navid Kermani ist die Sparkasse KölnBonn Pate des Leseclubs.
Mit den Lehrern und Schülern der Grünebergschule feierten neben den Paten – die Sparkasse KölnBonn, die den Club auch finanziert, war durch Markus Pohl anstelle des kurzfristig verhinderten Vorstandsvorsitzenden Artur Grzesiek vertreten -, die Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, die sich spontan als Vorleserin im Club ankündigte, sowie Johannes Altschäfl, kaufmännischer Geschäftsführer der Stiftung Lesen. Markus Muhr von Run & Ride for Reading: „Wir sind zwar stolz auf unseren Erfolg und die großartige Unterstützung von allen Seiten. Doch angesichts der gewaltigen Bildungsaufgaben, die vor uns liegen, ist noch sehr viel zu tun. Unser Ziel ist es, weitere 100 Leseclubs einzurichten.“
Leseclubs gelten als eine der effizientesten und nachhaltigsten Bildungsmaßnahmen überhaupt. Im Mittelpunkt steht die spielerische Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien, ohne Leistungsdruck und in freizeitorientierter Atmosphäre. Die Schule stellt hierfür einen Raum und Betreuungspersonal zur Verfügung. Die Bibliothek, die von der gesamten Schule genutzt werden kann, das Mobiliar und die Fortbildung der Leseclubbetreuer übernehmen die Unterstützer des Clubs. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen Lesefreude zu vermitteln und damit die Lese- und Lernkompetenz zu fördern – der Schlüssel zu guter Bildung. Zudem werden durch Leseclubs die Chancengleichheit und die soziale Integration gefördert.
Von den 50 Leseclubs von Run & Ride for Reading sind dreiunddreißig an Kölner Schulen, sieben in Bonn, eine im Rhein-Erft-Kreis, fünf im Rhein-Sieg-Kreis, zwei im Bergischen Land sowie je eine in Neuss und Berlin angesiedelt. Viele Leseclubs haben einen prominenten und einen Unternehmenspaten. Die Finanzierung der 50 Leseclubs mit einem Volumen von weit über einer halben Million Euro leisten Unternehmen, Aktionen, Spenden und Sportveranstaltungen wie der Kölner Leselauf, der am 9. Juni 2016 zum sechsten Mal stattfindet.
Über Run & Ride for Reading
Run & Ride for Reading wurde 2008 gegründet. Die Stiftung ist eine unselbstständige Namensstiftung der Stiftung Lesen, der gemeinnützige Verein Run & Ride for Reading e.V. nimmt die rechtlichen Interessen der Stiftung und die operativen Aufgaben wahr. Zum Vereinsvorstand gehören der Unternehmer Oliver Gritz und der Künstler Henning Krautmacher, der Steuerberater Klaus Grommes, der Unternehmer Markus Muhr sowie der ehemalige Schulrektor Manfred Brodeßer.
Köln, 17. Februar 2016. Wer sich bis 29. Februar 2016 für den 6. Kölner Leselauf anmeldet, profitiert gleich dreifach: Das Startgeld kommt zu 100% Leseclubs an Schulen im Raum Köln-Bonn und damit der Bildung in der Region zugute, mit der Laufstrecke von zehn Kilometern absolviert man ein gutes Training für den 20. Köln-Marathon im Oktober und zahlt obendrein nur 18 Euro statt später 21 Euro. Anmeldungen für den einzigen Kölner Lauf mit hundertprozentigem Bildungsbenefiz, der am Donnerstag, 9. Juni 2016 ab 18 Uhr im Sportpark Müngersdorf stattfindet, sind unter www.leselauf.de möglich.
Wer am Kölner Leselauf teilnimmt, tut nicht nur Schülerinnen und Schülern etwas Gutes, sondern auch sich selbst: „Die Vorbereitungen für den Marathon oder Halbmarathon am 2. Oktober in Köln sollten jetzt beginnen. Neben regelmäßigem Training ist es aber auch wichtig, zwischendurch mal an einem Lauf etwa über 50% der Zieldistanz teilzunehmen und so ein entsprechendes Gefühl für die Entfernung zu entwickeln”, sagt der Kölner Lauftrainer Erik Randrianarisoa von „Körpermanager“, die Marathon-Vorbereitungskurse anbieten.
Das Startgeld für das Laufen oder Radfahren beträgt bis 29. Februar 2016 18 Euro, vom 1. März bis 2. Juni sind es 21 Euro und am Veranstaltungstag 25 Euro. Neu sind preisgünstige Kombitickets für beide Sportarten zusammen! Kinder unter 14 Jahren erhalten jeweils 3 Euro Ermäßigung. Für Sponsoren und Laufteams gibt es zudem attraktive Angebote.
Start der Läufe durch den gesamten Sportpark Müngersdorf ist um 19.30 Uhr in der Ostkampfbahn in unmittelbarer Nähe zum RheinEnergieStadion. Der 5 Kilometer lange Rundkurs kann einmal oder zweimal absolviert werden, die Zeitmessung ist im Preis enthalten. Um 18 Uhr gehen bereits die Radler auf ihre Tour von der Ostkampfbahn aus über 18 Kilometer bis zum Kölner Dom und zurück. Wie immer begleitet von der Polizei, was eine ungetrübte Fahrfreude garantiert. Die Siegerehrung erfolgt gegen 21 Uhr.
Über Leseclubs
Leseclubs sind ein Konzept der Stiftung Lesen. Sie gelten als eine der effizientesten und nachhaltigsten Bildungsmaßnahmen überhaupt. Im Mittelpunkt der Leseclubs steht die spielerische Beschäftigung mit verschiedenen Lesemedien, ohne Leistungsdruck und in freizeitorientierter Atmosphäre. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen Lesefreude zu vermitteln und damit die Lese- und Lernkompetenz zu fördern – der Schlüssel zu guter Bildung. Bisher konnte Run & Ride for Reading in der Region 47 Leseclubs fördern. Ein Leseclub kostet inklusive Bibliothek, Mobiliar und Personalschulung 9.000 Euro für drei Jahre.
Über Run & Ride for Reading
Run & Ride for Reading wurde 2008 gegründet. Die Stiftung ist eine unselbstständige Namensstiftung der Stiftung Lesen, der gemeinnützige Verein Run & Ride for Reading e.V. nimmt die rechtlichen Interessen der Stiftung wahr. Zum Vereinsvorstand gehören der Unternehmer Oliver Gritz und der Künstler Henning Krautmacher, der Steuerberater Klaus Grommes, der Unternehmer Markus Muhr sowie der ehemalige Schulrektor Manfred Brodeßer. Die Geschäftsführung hat Heino Schütten. Der „Kölner Leselauf“ von Run & Ride for Reading und der Aktion „wir helfen“ unterstützt seit 2011 die Einrichtung von Leseclubs.

Vielen Dank an die Galeria Kaufhof: Der Erlös des Anuga-Gourmet-Abends 2015 in Höhe von 6.608 Euro kommt den Leseclubs in Köln-Bonn zugute. Galeria Kaufhof ist seit Jahren sowohl Pate als auch Finanzierer von Leseclubs.
(Foto Elisabeth Martini)